Die rumänische Fluggesellschaft Blue Air bietet mit dem Sommerflugplan neue Direktflüge
ab München und Stuttgart nach Rumänien an
Direktverbindung zwischen München und Bukarest
Als dritte Fluggesellschaft bietet die Blue Air, neben der Lufthansa und der TAROM, Direktflüge zwischen München und der rumänischen Hauptstadt Bukarest an. Die Blue Air bedient diese Strecke im Sommer 4 x pro Woche; jeweil am Montag und Mittwoch um 09:15 Uhr und jeweils am Freitag und am Sonntag um 20:35 Uhr.
Bukarest ist der ideale Ausgangspunkt für eine Rundreise durch Rumänien und für eine Tour ins Donaudelta.
Direktverbindung zwischen Stuttgart und Bacău
2 x pro Woche fliegt die Blue Air zwischen Stuttgart und Bacău; jeweil am Donnerstag und Sonnabend um 09:30 Uhr ab Stuttgart. Auch für Touristen bietet der Ort Bacău vielfältige Möglichkeiten, um das Reiseland Rumänien kennenzuleren.
Die gesammelten Werke William Shakespeares leicht gekürzt dennoch nichts vergessen! In dieser komödiantischen Achterbahnfahrt wird das Publikum immer wieder mit einbezogen. Eintritt 20.-/15.- Euro
„UMOR, AMOR“ von und in der Regie Diana Lupescu. Vorstellung in rumänischer Sprache mit deutschem Untertitel. Theater ‚Nottara‘,Bukarest. Mit: C. Hariton, I. Calota, R. Gheorghiu, C. Paun, R. Colceag, A. Timofte, G. Rauta, C. Nicolaie, L. Ghimisi, A. M. Gheorghiu, V. Corbeanu, I. Anghel. Musik. Leitung: D. Ardelean.
Eine musikalische Hommage an die rumänische Hauptstadt Bukarest Anfang des 20. Jh., die als die Stadt der Romanzen, des Tanzes und der schönen Frauen galt. Mit einer Kollage aus Musik, Gedichten, Tanzeinlagen und Fotomontagen wird der Zuschauer auf eine nostalgische Reise in die Vergan-genheit entführt. Eintritt 22.-/18.- Euro
Samstag 20.10.2012 18.00 Uhr
Ort: ST. ELISABETH-KIRCHE, Mathildenstr. 10, 80336 München
POESIE UND RELIGION von Ioan Alexandru. Veranstalter: Rumänisch-Katholische Mission, München
Vortrag und Lesung mit: G. Leşe, V. Rebengiuc. Eine sensible Vorstellung der religiösen Gedichte des Poeten (25.12.1941, Topa Mica / Cluj – 16.09.2000, Bonn). Karten vor Ort, Eintritt 10.- Euro
Donnerstag 15.11.2012 18.30 Uhr
Ort: HALLE 50, DOMAGKATELIERS, Domagkstr. 33, 80807 München
VERNISSAGE X2LIE. Die Ausstellung läuft bis zum 2.12.2012. Die Bildhauerin Doina Lie und die Malerin Maria Lie-Steiner vertreten zwei Künstlergenerationen, die unterschiedliche Genres der Bildenden Kunst bedienen und dabei entschieden eigene Ausdrucksweisen gewählt haben. Obwohl in direkter Verwandtschaft – Mutter und Tochter – und verbunden durch hohe Schaffenskraft, unterscheiden sich beide Künstlerinnen in der Unmittelbarkeit und Lebhaftigkeit des Ausdrucks: dem bildhauerischen Werk Doina Lies, kraftvoll, puristisch und hieratisch, dem Formenvokabular des Kubismus gleichermaßen wie dem realistischen Kunstbegriff verpflichtet, ist das daseinszugewandte Werk von Maria Lie-Steiner an die Seite gestellt. Ihre Malerei offenbart in subtilen Farb- und Motivarrangements ein tiefes Verstehen der strukturellen und ästhetischen Gesetzmäßigkeiten des sie umgebenden Raumes. Eintritt frei
100 Jahre Sergiu Celibidache => in München und Landsberg am Lech
Samstag, 14.07.12 und 15. Juli 2012
14. Juli: 19 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche, Von-Helfenstein-Gasse, 86899, Landsberg am Lech 15. Juli: 11 Uhr im Münchner Herkulessaal, Residenzstraße 1, 80333, München
Der große rumänische Dirigent und langjährige Generalmusikdirektor der Stadt München, Sergiu Celibidache (1912 - 1996), wäre in diesem Jahr hundert Jahre alt geworden. Zu diesem feierlichen Anlass führt der als A-cappella-Chor bekannte MonteverdiChor München, unter Leitung von Konrad von Abel und in Zusammenarbeit mit renommierten Solisten, einer erweiterten Chorbesetzung und dem Projektorchester Neue Internationale Philharmonie Anton Bruckners f-Moll-Messe im Rahmen von zwei Konzerten, am 14. und 15. Juli 2012, in Landsberg und München vor. Über 180 Mitwirkenden aus über 10 Ländern, darunter auch Rumänien, beteiligen sich an diesem Projekt.
Begleitend zum Jubiläum findet auch eine Ausstellung von teils noch unveröffentlichten Celibidache-Porträts des als „Kanzlerfotograf“ bekannt gewordenen Künstlers Konrad Rufus Müller statt. Die Bilder werden über den Zeitraum vom 5. bis 20. Juli und vom 5. bis 30. September 2012 im Foyer der Philharmonie zu sehen sein. Die Vernissage ist am Mittwoch, 4. Juli 2012 ab 18.30 Uhr, im Foyer der Philharmonie im Gasteig, München.
Der große Dirigent rumänischer Abstammung Sergiu Celibidache (1912 - 1996) wurde in der rumänischen Ortschaft Roman geboren und lebte in Iasi, Bukarest, Paris und Berlin. Sein außergewöhnliches Talent wurde schon im Alter von vier Jahren bemerkbar, als er anfing, Klavier zu spielen. Er studierte an der Berliner Philharmonie und war später in Deutschland und Frankreich als Musiklehrer und weltweit als Dirigent tätig. Zweimal, 1953 und 1988 wurde Celibidache mit dem Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet und 1970 bekam er den internationalen Léonie-Sonning-Musikpreis. Am 28. November 1954 erhielt er das Bundesverdienstkreuz für seine „Verdienste beim Wiederaufbau des Berliner Philharmonischen Orchesters nach dem Krieg“.1992 folgte das Große Verdienstkreuz mit Stern. Im gleichen Jahr wurde Sergiu Celibidache mit der Ehrenbürgerschaft der Stadt München ausgezeichnet.
Der MonteverdiChor München (MCM) wurde 1991 von Konrad von Abel gegründet, dem langjährigen künstlerischen Assistenten von Sergiu Celibidache. Die Zielsetzung war und ist, anspruchsvolle A-cappella-Literatur mit versierten Sängerinnen und Sängern detailliert zu erarbeiten. Binnen kurzer Zeit erwarb sich das Ensemble einen hervorragenden Ruf als Interpret von Kompositionen aus allen Musikepochen. Regelmäßig äußern sich Publikum wie Presse begeistert von der fesselnden Gesamtdarstellung, dem transparenten Klangbild und der filigran erarbeiteten Werkstruktur des Chores.
Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sind Sie damit einverstanden? Weitere Informationen