Rumänienurlaub

Das Internet-Reisebüro -
speziell für eine individuelle Reise nach Rumänien

Mein Rumänien => zum Rumänien-Foto-Blog- Bilder aus Ganz Rumänien

 

Fotos aus Rumänien

Rumänien-Foto-Blog

 

 
Vorschlag für eine selbstorganisierte und individuelle Angelreise ins Donaudelta

 

Angeln

im Donaudelta

 
 
Im internationalen Nachtzug im  Schlaf- oder Liegenwagen nach  Rumänien

 

Im Nachtzug nach

Rumänien

Mit dem Nachtzug im Schlafwagen oder Liegewagen durch Rumänien

 

Im Nachtzug durch

Rumänien

 
Reiseführer "Rumänien" 3. Auflage von Diana Schanzenbach
 
 
Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 
 
 
05:13:52

Uhrzeit in Rumänien:

06:13:52
 
Rumänisch lernen!

 

Rumänisch lernen!

 

Blog / News / Fotos
 
ORDER 7161 - Vernissage am 14.1.2020 im RKI Berlin

 

"ORDER 7161 - Zeitzeugenporträts einer Deportation" - Vernissage am 14.1.2020 im RKI Berlin

 

 

Am 14. Januar 2020 um 19:00 Uhr wurde die Ausstellung "ORDER 7161 - Zeitzeugenporträts einer Deportation" im Rahmen einer Vernissage in den kleinen Ausstellungsräumen der Rumänischen Kulturinstituts (RKI) in Berlin vom Leiter des RKI, Herrn Claudio Florin, eröffnet.

 

Das Thema "Deportation von ca. 70.000 Rumäniendeutschen" in die damalige Sowjetunion zum Wiederaufbau stieß auf ein breites Interesse, so dass die Räumlichkeiten des RKI schon fast zu klein waren.

 

Nach den Wendejahren sowie nach Öffnung der Archive in Russland wurde der tatsächliche geschichtliche Ablauf der Deportation aufgedeckt, eine grausame Entdeckung. Der streng geheime Befehl 7161 des Verteidigungskomitees der UdSSR vom 16. Dezember 1944 beinhaltet die Mobilmachung und Internierung von arbeitsfähigen Deutschen aus Rumänien (ca. 70.000 Personen), Ungarn (ca. 32.000 Personen), Jugoslawien (ca. 11.000 Personen) sowie aus der Tschechoslowakei und Bulgarien, für Reparaturarbeiten in der UdSSR.

 

Marc Schroeder führte die Gespräche mit 40 Zeitzeugen und Opfer der Deportation in den Jahren 2012 bis 2015. Entstanden ist eine eindrucksvolle Fotodokumentation, die in der Zeit von 15. Januar bis 18. Februar im RKI Berlin zu sehen ist. Noch im Jahr 2020 wird die Dokumentation der Erinnerungen der Deportierten von Marc Schroeder in Buchform erscheinen. Der Titel des Buches ist „ORDER 7161“.

 

Nach der Eröffnung der Ausstellungen durch Claudio Florin stelle Frau Dr. Heinke Fabritius die Herangehensweise der Arbeit von Marc Schroeder den Besuchern der Vernissage vor. Natürlich sprach auch Marc Schroeder über seine Arbeit und stellte sich im Anschluss der vielen Fragen der Besucher.

 

Ich stellte mir die Fragen zu den geschichtlichen Zusammenhängen, die zur Deportation geführt haben; angefangen von der Entwicklung ab 1932 in Deutschland, der brutalen Verbrechen der Deutschen im Krieg und in den Konzentrationslagern in Europa. Auch spielt die Übernahme der Regierung des Generals Ion Antonescu in Rumänien im September 1940 und das anschließende Bündnis zwischen Rumänien und Deutschland eine entscheidende Rolle. Die deutsche Kriegsindustrie und die auf Krieg ausgerichtet deutsche Wehrmacht hat das Öl in Rumänien für die Panzer und somit für den Krieg in Richtung Osten gebraucht. Aber auch der Befehl von Stalin zur kollektiven Verantwortung der Rumäniendeutschen ab Januar 1945 ist gewissenlos, barbarisch und grausam und somit ein Verbrechen.

 

Die Konsequenz für uns kann doch nur heißen, aus der schrecklichen Geschichte im letzten Jahrhundert, die so viel Leid und Qualen den Menschen gebraucht hat, zu lernen und alles dafür zu tun, um den Frieden in Europa zu sichern und die bestehende Kriege einzudämmen. Mögen es uns irgendwann gelingen!

 

 

 

Vernissage am 14.1.2020 im RKI ORDER 7161

 

 Foto: rechts: Marc Schroeder - links: Dr. Heinke Fabritius

 

 

 

 Vernissage am 14.1.2020 im RKI ORDER 7161

 

Foto: Vernissage am 14.1.2020 im RKI

 

 

Vernissage am 14.1.2020 im RKI ORDER 7161

 

Foto: Vernissage am 14.1.2020 im RKI - ORDER 7161, Bilder von Marc Schroeder

 

 

Vernissage am 14.1.2020 im RKI ORDER 7161

 

Foto: Vernissage am 14.1.2020 im RKI - ORDER 7161, Bilder von Marc Schroeder

 

 

Buch Marc Schroeder

 

Buch: Order 7161 von Marc Schroeder

 

 

 

Ort: Rumänisches Kulturinstitut Berlin, Reinhardtstr. 14, Berlin-Mitte

Ausstellung: 15. Januar bis 18. Februar 2020

Eintritt: frei

 

 

 

Zur Startseite                                 Zum Seitenanfang

 

 

 

 

4260 Views
Florian Doru Crihana: Vernissage am 13. Mai 2016 in der Kunsthalle von Galaţi

 

 

 

Vernissage des rumänischen  Karikaturisten  Florian Doru Crihana in der Kunsthalle von Galaţi (Muzeul de Arta Vizuala Galaţi) am 13. Mai 2016

 

 

 

 

 Foto: Vernissage am 13. Mai 2016 - Florian Doru Crihana (links)

 

 

In der Kunsthalle von Galaţi (Muzeul de Arta Vizuala Galaţi) wurde im Rahmen einer Vernissage die aktuelle Ausstellung des rumänischen Karikaturisten Florian Doru Crihana am 13. Mai 2016 vom Manager der Kunsthalle, Herrn Dan Basarab Nanu, und von der Kuratorin, Frau Ada Simona Biris, eröffnet. Die Ausstellung steht unter der Überschrift „Blitz Venetian“. Florian Doru Crihana ist ein in ganz Europa bekannter Künstler, der sich durch seine brillante und klare Aussagekraft seiner Karikaturen einen Namen gemacht hat. Seine Werke wurden sowohl in Deutschland, Belgien, Polen, Luxemburg, Serbien als auch in vielen Städten Rumänien ausgestellt. In den letzten 3 Jahren konnte der Besucher seine Bilder in 3 Ausstellungen im Zentrum von Galaţi betrachten und selbstverständlich auch kaufen. Seine Bilder erhielten zahlreiche internationalen Auszeichnungen.

 

Gisela Burkamp brachte im Katalog/Buch „Florian Doru Crihana – Satirische Idylle“ vom Verlag „Kerber Art“ sein Schaffen auf den Punkt: „… Es ist ein internationaler Marktplatz entstanden, auf dem Crihana in prominenter Position anzutreffen ist, nach wie vor einzigartig und individuell wahrnehmbar durch eine wahre Fülle schöpferischer Erfindungen…“.


Florian Doru Crihana wurde im Jahr 1958 in Galaţi geboren.

 

Die Ausstellung kann noch bis Juni 2016 besucht werden. Die Kunsthalle befindet sich in der Str. Tecuci Nr. 7 im Zentrum von Galaţi.

 

 

 

 

  Foto: Vernissage am 13. Mai 2016

 

  Foto: Vernissage am 13. Mai 2016

 

  Foto: Vernissage am 13. Mai 2016

 

 

 Foto: Vernissage am 13. Mai 2016- Florian Doru Crihana (links) und  Nicolae Einhorn (rechts)

 

 Foto: Kunsthalle von Galaţi

 



Ergänzende Informationen: Florian Doru Crihana + Muzeul de Arta Vizuala Galaţi

5351 Views
LESUNG und VERNISSAGE: Cătălin Dorian Florescu und Raul Cio am 19. Oktober 2012 im RKI Berlin

 

Lesung und Vernissage am 19. Okrober 2012 im RKI Berlin

 

Catalin Dorian Florescu: ‘Zaira ‘ und ‘Jacob beschließt zu lieben’
Der Autor liest aus beiden Romanen. Einführung und Gespräch: Hermine-Sofia Untch (Deutsch-Rumänische Gesellschaft).

 

19.Oktober 2012,  19.30 Uhr,

Ort:  RKI Berlin Koenigsalee 20 a, 14193, Berlin

 

Catalin Dorian Florescu ist eine Ausnahmeerscheinung im literarischen Leben Europas. Geboren 1967 in Timisoara war Rumänisch die Sprache seiner Kindheit und Jugend, seine  Muttersprache. Die Sprache des Schriftstellers ist jedoch das Deutsche, das ihn als Teenager, erst nach seiner endgültigen Emigration in die Schweiz, im Jahr 1982, täglich umgab und seinen Sprachsinn formte. Der  vielfach Ausgezeichnete heimste seine vielen Literaturpreise für die auf Deutsch geschriebenen Werke ein; für das Jacob-Buch erhielt Florescu im Jahr 2011 den Schweizer Buchpreis, den wichtigsten Literaturpreis, den die Schweiz zu vergeben hat.

 

Raul Cio - Ausstellung „La Mare“
19. Oktober – 31. Dezember 2012, RKI Berlin, Koenigsalee 20 a, 14193, Berlin

 

Raul Cio - Bildender Künstler und Choreograph
Bei diesem Ausnahmetalent vereint sich Intuition und Inspiration in ungewöhnlicher Art und Weise. Raul Cio ist ein Visionär und arbeitet mit den unterschiedlichsten Medien. Wichtig erscheint ihm dabei der puren kreativen Kraft zu folgen und diese in das passende Medium zu kleiden. Der Künstler zeigt großformatige Graphitzeichnungen auf handgeschöpften Büttenpapieren Bei dieser Werkgruppe wird  die Sehnsucht eines Tropfens nach der Vereinigung mit dem Meer thematisiert.

Raul Cio kam in Lugoj zur Welt und studierte Bildhauerei + Malerei in Deutschland sowie in Rumänien. Seine Werke werden seit 2001 international ausgestellt.
 

Quelle: Rumänisches Kulturinstitut Berlin

 

 

6594 Views
0