Rumänisches Kulturinstitut Berlin - eine neue Reihe - “Das Rumänische im deutschen Sprachraum“ am 20. Januar 2022
 

Die neue Reihe im RKI Berlin: “Das Rumänische im deutschen Sprachraum“

Folge 12: Maren Huberty und die Rumänische Sprachwissenschaft an der Humbolt-Universität zu Berlin

 
Die neue Reihe im RKI Berlin: “Das Rumänische im deutschen Sprachraum“ Folge 12: Maren Huberty und die Rumänische Sprachwissenschaft an der Humbolt-Universität zu Berlin
 

Dr. Maren Huberty: 1979 - 1983 - Studium an der Universität Timişoara (Rumänien), Juli 1983 - Master of Arts in Rumanian Language and Literature and French Language and Literature (inklusive Lehrbefähigung für Rumänisch und Französisch an Gymnasien), August 1987 - Dissertation: „Untersuchungen zum fachgebundenen Wortschatz Leonardo da Vincis", April 1988 - Promotion zum Dr. Phil. auf dem Gebiet der italienischen Sprachwissenschaft. Berufliche Tätigkeit: 1983 – 1987 - wissenschaftliche Assistentin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Romanistik, Bereich Sprachwissenschaft. Seit 1983 Gelegentliche Tätigkeit als Dolmetscherin und Übersetzerin für Rumänisch. Seit September 1987 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik (IfR) der HU (Sprachwissenschaft, Schwerpunkte Französisch, Rumänisch und Italienisch), seit März 1991 - zugleich Geschäftsführende Mitarbeiterin des IfR, 1998 - 2003 - ERASMUS-Koordinatorin des IfR, Seit 2000 - Studienfachberatung am IfR für die romanistischen Magisterstudiengänge, später für die romanistischen Bachelorstudiengänge. Mitglied im Deutschen Romanistenverband, im Balkanromanistenverband und im Moldova-Institut Leipzig.

 

 

 

Die Veranstaltung des Rumänisches Kulturinstitut Berlin wird als eine Online-Veranstaltung durchgeführt:

20. Januar 2022, 19:00 Uhr 

 

 

Zugang:

 

 

 Join Zoom Meeting

https://us02web.zoom.us/j/87573678615?pwd=NW1tYXIvaVJSNWxUV3hsZ2VoQ0M2QT09

Meeting ID: 875 7367 8615

Passcode: 273655

 

 

 

 Quelle + Zusatzinformationen: RKI Berlin

 

 

Puplikationen:

 

 
Rumänien und Europa: Transversale von Dr. Maren Huberty und Michèle Mattusch (Hg)
Rumänien und Europa: Transversale - von Maren Huberty (Herausgeber), Michèle Mattusch (Herausgeber)
 
Rumänien - Medialität und Inszenierung - von Maren Huberty (Herausgeber), Michèle Mattusch (Herausgeber)
Rumänien - Medialität und Inszenierung - von Maren Huberty (Herausgeber), Michèle Mattusch (Herausgeber)
 
Leonardo da Vinci all’Europa: Einem Mythos auf den Spuren (Romanice: Berliner Schriften zur romanischen Kultur- und Literaturgeschichte) - Maren Huberty (Herausgeber), Roberto Ubbidiente (Herausgeber)
Leonardo da Vinci all’Europa: Einem Mythos auf den Spuren (Romanice: Berliner Schriften zur romanischen Kultur- und Literaturgeschichte) - Maren Huberty (Herausgeber), Roberto Ubbidiente (Herausgeber)
 
2611 Views
Vortrag in RKI: Rumänien: Wer bleibt? Wer geht? Wer kommt? - Migration in, aus und nach Rumänien

 

Vortrag in RKI: Rumänien: Wer bleibt? Wer geht? Wer kommt? - Migration in, aus und nach Rumänien Prof. Dr. Wilfried Heller (Potsdam/Berlin)

 

         Foto(2013): Rumänisch-Orthodoxe Kirchengemeinde in Berlin, Heerstr. 63

 

Mittwoch, den 20. Februar 2013 um 19.00 Uhr

Ort: Rumänisches Kulturinstitut, Königsallee 20A, 14193 Berlin

 

Nach dem Ende des Kommunismus nutzten viele Rumänen die lange ersehnte Reisefreiheit und wanderten wegen der unübersichtlichen politischen und unsicheren wirtschaftlichen Situation aus. Bis 1993 verließen rund 170.00 Menschen legal das Land, vor allem Deutsche und Ungarn. Der Beitritt Rumäniens zur EU im Jahre 2007 erleichterte die Auswanderung. Man schätzt, dass 3,4 Millionen Rumänen, davon nur 1,2 Millionen mit legaler Arbeitsgenehmigung, in der EU oder sonstwo im Ausland arbeiten. Es sind teils hochqualifizierte Arbeitskräfte, die dem Land Rumänien fehlen, um die Wirtschaft zu modernisieren und den Bildungsstandard aufrecht zu erhalten....

 

Quelle: Rumänische Kulturinstitut Berlin

6672 Views
Vortrag in Traunreut: "Stasi und Securitate" am 26.3.2012

 

Zum Thema "Stasi und Securitate" wird Dr. Georg Herbstritt aus Berlin im Heimathaus Traunreut am 26.3.2912, 19:30 Uhr, einen Vortrag halten. Dr. Georg Herbstritt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesbeauftragen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Gauck-Behörde).

 

Ort der Veranstaltung: Heimathaus Traunreut, Wichernstr. 5, 83301 Traunreut

 

Quelle: Heimathaus Traunreut

5577 Views